Berg Ehr Hunzel Marienfels
Gebäude
Ganz nahe beieinander stehen in Marienfels das Pfarrhaus (vorne), das Gemeindehaus (etwas verdeckt in der Mitte) und die Kirche.

Gebäudegruppe

PfarrhausDas Pfarrhaus wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Im Sommer 1954 wurde der Außenputz erneuert, 1955/56 das Pfarrhausdach neu beschiefert. 1965 erhielt das Gebäude eine Ölheizung. Scheune und Stallung des Pfarrhauses wurden 1967 abgerissen und an deren Stelle eine Grünanlage geschaffen und der Pfarrhof gepflastert. Ein niedriges Hoftor aus Stahlrohr ersetzt seit 1974 das alte Holztor.

Gemeindehaus

KircheIm Gemeindehaus werden in der kalten Jahreszeit Gottesdienste abgehalten, der Kirchenchor trifft sich zu seinen Proben und Konfirmandenstunden sowie andere kirchliche Treffen und Veranstaltungen werden dort durchgeführt.
Insbesondere unsere Kirche hat eine lange und zum Teil recht bewegte Vergangenheit. So lassen sich beispielsweise ihre Anfänge bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück verfolgen. Im Mittelalter war sie lange Zeit eine weithin bekannte Wallfahrtskirche. Anlässlich einer Jubiläumswallfahrt im Jahr 1300 sollen über 7.000 Menschen nach Marienfels gepilgert sein.
Die Kirche wurde in Laufe der Zeit mehrfach renoviert, zuletzt in den Jahren 2017 bis 2019, als der Dachstuhl saniert und die Innenräume fachkundig erneuert wurden.

Außenansicht

InnenansichtDie Kapelle in Hunzel steht mitten im Dorf. Wann die erste Hunzeler Kapelle erbaut wurde, ist nicht bekannt, erstmals wird sie 1467 erwähnt. Überliefert ist hingegen, dass die Gemeindeglieder aus Hunzel ihre Kapelle selbst errichteten. Das war sicher für das kleine Dorf eine beachtliche Leistung.
1958 wurde die Kapelle wegen starker Baufälligkeit abgerissen. Die Grundsteinlegung zur neuen und erheblich größeren Kapelle war am 22.10.1962. Die Einweihung fand am 08.11.1964 statt.
Anfang 2002 erhielt die Kapelle ein neues Gemälde für den Innenraum. Das Gemälde zeigt Jesus mit seinen Jüngern beim letzten Abendmahl.